betreut von Orniplan

Kalender für Avimonitoring-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter

Dekade 21. - Ende April

Phaenologie

Phänologische Jahreszeit: Vollfrühling

Phänophase Avifauna: Standvögel, Kurzstreckenzieher: Eiablage und Aufzucht der Erstbruten. Langstreckenzieher: Durchzug von nördlich brütenden, z.T. singenden Langstreckenziehern (Fitis, Waldlaubsänger, Braunkehlchen, etc.), Revierbezug der heimischen Langstreckenzieher.

Phänophase Vegetation: Blüte der Apfelbäume

Meldungen der letzten 7 Tage:
HohltaubeOberstammheimTallmühle
UnterstammheimLachen, Halden
Waltalingen
FlussregenpfeiferFlaachSchöni
KiebitzGossauHasleracker
MönchaltorfFlachdach Stihl
Wangen (SZ)Förderfläche Schättin süd ost., Schättin Triticale 2, M. Schnellmann Ried, Hüppin Raps, Bamert Maisstoppel, Hüppin Raps 2, Acker bei Flugpiste, Vogelwiese, Ziegelwies, Riffen, Kessler Maisstoppel
WinkelGrabenwis
FlussseeschwalbeHombrechtikonLützelsee
SchwarzkehlchenHüntwangen
Wil
ZaunammerRafz
StäfaMutzmalen
mit maskierter Ortsangabe:  Habicht, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Hohltaube
total: 56 Meldung
von: Markus Berset, Eva Bruhin, Esther Glaus, Leo Hüppin, Esther Juzi, Claudio Lotti, Maja Niederhauser, Martin Preiswerk, Fabian Rüeger, Stephan Wirth

Prioritäten für Kartierer nach Lebensraum (fett: Fokusarten des Avimonitorings):

Wo?BrutvogelJetzt achten auf…Suchbild
FeuchtgebieteWasserralleRufende Wasserrallen jetzt abends bei Eindunkelung oder morgens kartieren.
FeuchtgebieteRohrammer
Feuchtgebiete/GewässerHaubentaucherZahl der am Ufer liegenden Adultvögel feststellen (entspricht nach Referenzzählungen ziemlich genau dem Doppelten des späteren Brutbestands an diesem Ort)
KulturlandKiebitzIn Gebieten mit balzenden Kiebitzen Adultzahl (evtl. Anzahl Männchen und Weibchen) bestimmen. Beobachtung von Hinweisen auf Brutaktivität ("Bodendrehen" des Männchens, "sitzende", d.h. brütende Altvögel)
KulturlandSchleiereuleKontrolle von Nistkästen (indirekte Spuren, Kot, Gewölle). Evtl. Anwohner befragen.
KulturlandWiedehopfRufende Vögel erfassen v.a. in Rebberggelände, Obstgärten, etc.
KulturlandWendehalsRufende Altvögel erfassen
KulturlandFeldlerche
KulturlandGrauammerWeite, offene Kulturlandsteppen nach singenden Grauammern absuchen.
Kulturland/GehölzSchwarzmilanauf wihernde, aufgebaumte Schwarzmilane achten (häufig befindet sich Horst in unmittelbarer Nähe)
Kulturland/SiedlungTurmfalkeBalzende, kopulierende Altvögel. Bei Unklarheit über Besetzung eines Nistkastens evtl. Anwohner fragen.
SonderstandorteFlussregenpfeiferOffene Kiesplätze (Kiesgruben, Installationsplätze, etc.) und renaturierte Flussabschnitte auf balzende Vögel kontrollieren.
WaldHaselhuhnRufe ("Spiessen") jetzt hörbar
WaldDreizehenspechtTrommelnde Spechte optisch nach Art bestimmen.
Wo?Arten:
FeuchtgebieteKrickente, Tüpfelsumpfhuhn, Grosser Brachvogel, Rohrschwirl, Fitis, Nachtigall
Feuchtgebiete/GewässerHöckerschwan, Gänsesäger, Rostgans, Kolbenente, Stockente, Zwergtaucher, Schwarzhalstaucher, Teichhuhn, Kormoran, Eisvogel, Wasseramsel, Gebirgsstelze
KulturlandJagdfasan, Weissstorch, Schwarzkehlchen, Schafstelze, Zaunammer
Kulturland/GehölzGrünspecht, Star, Wacholderdrossel, Goldammer
Kulturland/SiedlungElster, Stieglitz
mehrere LebensräumeUhu, Rabenkrähe, Blaumeise, Amsel, Buchfink
SiedlungenStrassentaube, Türkentaube, Hausrotschwanz, Bachstelze, Girlitz
SonderstandorteWanderfalke
WaldAuerhuhn, Hohltaube, Sperber, Habicht, Grauspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht, Tannenhäher, Kolkrabe, Tannenmeise, Haubenmeise, Mönchsmeise, Waldbaumläufer, Misteldrossel, Singdrossel, Kernbeisser, Gimpel, Erlenzeisig
Wald/GehölzRingeltaube, Graureiher, Kleinspecht, Buntspecht, Baumfalke, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer, Zaunkönig, Rotkehlchen, Heckenbraunelle
Anderer Zeitabschnitt wählen:  
   heute