betreut von Orniplan

Kalender für Avimonitoring-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter

Dekade 01. - 10. April

Phaenologie

Phänologische Jahreszeit: Erstfrühling

Phänophase Avifauna: Verschiedene Standvögel (Spechte, Greife etc) zeigen maximale territoriale Aktivität und Nestbautätigkeit (Krähenvögel). Alle Kurzstreckenzieher sind zurück.

Phänophase Vegetation: Vollblüte des Löwenzahns; Kirsche und Schwarzdorn kommen zum Blühen.

Meldungen der letzten 7 Tage:
HohltaubeBülachPechpfannenhüsli
EglisauWissengraben, Laubberg - Dachsberg, Cholenrüti, Paradiesgärtli, Hummelberg, Fluenen, Hinterer Stadtberg
RafzHolengraben, Dietlisberg, Schluchenberg
RorbasAuenriet, Hüttenberg
Unterstammheim
WeiachMüliboden, Fluenen, Surgen, Haggenberg, Stadthau, Raat, Mas
WilBäl
GraureiherRüschlikonSihlhalden
WaldWäldchen bei ARA
WollerauStudenbühl
WädenswilSchlosswald, Ausee
ZürichZoo Zürich
KiebitzGossauGossauerriet (Fischeracker), Hasleracker
HombrechtikonLützelsee und Lutikerried
Wangen (SZ)M. Schnellmann Ried, Westlich Schafstall, Riffen, Vogt Wiese, Schättin Maisstoppel, Hüppin Raps, Ziegelwies, Bamert Maisstoppel, Kessler Maisstoppel, Flugplatzried Aussen
WinkelGrabenwis
SchwarzspechtEglisau
Rafz
KleinspechtRafz
DohleEglisauWissengraben, Laubberg, Paradiesgärtli, Laubberg - Dachsberg, Hummelberg, Fluenen, Hinterer Stadtberg
Illnau-EffretikonNatelantenne Haldenrain
Rafz
KolkrabeEmbrach
ZaunammerWil
mit maskierter Ortsangabe:  Gänsesäger, Habicht, Kiebitz, Hohltaube
total: 92 Meldung
von: Corsin Baumann, Anna Bérard, Markus Berset, Eva Bruhin, Hans Gfeller, Esther Glaus, Margrith Gärtner, Leo Hüppin, Dorothee Häberling, Walter Mosimann, Martin Preiswerk, Mathias Ritschard, Fabian Rüeger, Martin Weggler, Stephan Wirth

Prioritäten für Kartierer nach Lebensraum (fett: Fokusarten des Avimonitorings):

Wo?BrutvogelJetzt achten auf…Suchbild
Feuchtgebiete/GewässerTeichhuhnjetzt rufende Teichhühner am offenen Wasser mit Verlandungsvegetation kartieren ("kürck"), vor allem in der Abenddämmerung.
Feuchtgebiete/GewässerEisvogelUferabschnitte mit geeigneten Brutwänden auf Anwesenheit von Eisvögeln kontrollieren (Pfiffe, Revierstreitereien, futtertragende Altvögel)
KulturlandKiebitzIn Gebieten mit balzenden Kiebitzen Adultzahl (evtl. Anzahl Männchen und Weibchen) bestimmen. Beobachtung von Hinweisen auf Brutaktivität ("Bodendrehen" des Männchens, "sitzende", d.h. brütende Altvögel)
KulturlandHeidelercheSingende Mänchen kartieren.
KulturlandZaunammerRebberge und Südhänge an sonnigen Tagen kontrollieren und auf scheppernden Gesang achten.
Kulturland/GehölzRotmilanauf Rotmilane mit Nistmaterial achten, und intensiv rufende Vögel (oft befindet sich Horst in unmittelbarer Nähe)
Kulturland/SiedlungSaatkräheNester auszählen in Kolonien.
Siedlungen/WaldDohleTraditionelle Brutplätze im Wald kontrollieren bevor Laubaustrieb stattfindet.
WaldHohltauberufende Hohltauben kartieren, evtl. Sichtkontrolle vor Laubaustrieb zur Bestimmung der Höhlenbäume.
WaldMittelspechtQuäkende Mittelspechte (fast ausschliesslich Männchen) in Wäldern kartieren. Einsatz von Klangattrappen möglich, doch aus Schutzgründen zu unterlassen.
WaldKolkrabeRufende Kolkraben in der Nähe von Felsen und in Wäldern erfassen.
Wald/GehölzGraureiherdiesjährig besetzte Horste vor Blattaustrieb lokalisieren und zählen, evtl. indirekt durch Kotspuren am Waldboden ermitteln
Wo?Arten:
FeuchtgebieteGrosser Brachvogel
Feuchtgebiete/GewässerHöckerschwan, Gänsesäger, Stockente, Haubentaucher, Wasseramsel, Gebirgsstelze
KulturlandJagdfasan, Weissstorch, Schleiereule, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper
Kulturland/GehölzWaldohreule, Schwarzmilan, Mäusebussard, Grünspecht
Kulturland/SiedlungTurmfalke
mehrere LebensräumeKohlmeise, Buchfink
SiedlungenStrassentaube, Haussperling
SonderstandorteWanderfalke
WaldAuerhuhn, Sperber, Habicht, Grauspecht, Schwarzspecht, Dreizehenspecht, Mönchsmeise, Waldbaumläufer, Fichtenkreuzschnabel, Erlenzeisig
Wald/GehölzRingeltaube, Kleinspecht, Buntspecht, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer, Zaunkönig, Rotkehlchen
Anderer Zeitabschnitt wählen:  
   heute