Kalender für Avimonitoring-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
Dekade 11. - 20. Mai
![]() |
Phänologische Jahreszeit: Vollfrühling Phänophase Avifauna: Standvögel, Kurzstreckenzieher: Eiablage und Aufzucht der Erstbruten. Langstreckenzieher: Durchzug von nördlich brütenden, z.T. singenden Langstreckenziehern (Fitis, Waldlaubsänger, Braunkehlchen, etc.), Revierbezug der heimischen Langstreckenzieher. Phänophase Vegetation: Blüte der Apfelbäume |
|
Prioritäten für Kartierer nach Lebensraum (fett: Fokusarten des Avimonitorings):
Ferner gut erfassbar: EinblendenAusblenden / Arten mit höchster Priorität wieder einblenden
Wo? | Arten: |
---|---|
Feuchtgebiete | Krickente, Kleines Sumpfhuhn, Mittelmeermöwe, Drosselrohrsänger, Rohrammer |
Feuchtgebiete/Gewässer | Höckerschwan, Rostgans, Kolbenente, Tafelente, Stockente, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Teichhuhn, Blässhuhn, Kormoran, Eisvogel, Gebirgsstelze |
Kulturland | Wachtelkönig, Schleiereule, Wiedehopf, Wendehals, Rotkopfwürger, Schwarzkehlchen, Feldsperling, Bluthänfling, Grauammer, Zaunammer |
Kulturland/Gehölz | Star, Goldammer |
Kulturland/Siedlung | Turmfalke |
mehrere Lebensräume | Uhu, Gelbspötter, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Buchfink |
Siedlungen | Strassentaube, Türkentaube, Alpensegler, Mauersegler, Hausrotschwanz, Haussperling, Bachstelze, Grünfink, Girlitz |
Siedlungen/Wald | Dohle, Klappergrasmücke, Grauschnäpper |
Sonderstandorte | Orpheusspötter |
Wald | Auerhuhn, Waldschnepfe, Habicht, Tannenhäher, Tannenmeise, Waldbaumläufer, Singdrossel, Ringdrossel, Wintergoldhähnchen, Sommergoldhähnchen, Kernbeisser, Erlenzeisig |
Wald/Gehölz | Turteltaube, Pirol, Kleiber, Zaunkönig, Rotkehlchen |